Die Sicherheit und Unabhängigkeit im eigenen Zuhause sind von unschätzbarem Wert. Aber was kostet eigentlich ein Hausnotrufsystem? Wir geben Ihnen einen Überblick über die Kosten und erklären, wann Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt.
Das Wichtigste in Kürze:
-
Sicherheit im Alltag: Hausnotrufsysteme bieten Sicherheit für Menschen, die alleine leben oder schnell Hilfe benötigen.
-
Kostenunterschiede: Die Preise für Hausnotrufsysteme variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang.
-
Kostenerstattung durch die Pflegekasse: Personen mit anerkanntem Pflegegrad erhalten in der Regel eine Erstattung der Basiskosten von 25,50 Euro durch die Pflegekasse. Ohne anerkannten Pflegegrad können die Kosten unterschiedlich ausfallen.
-
Kostenbestandteile: Übliche Kosten umfassen monatliche Gebühren für die Nutzung sowie eventuell anfallende Einrichtungs- und Servicegebühren.
-
Vielfältige Optionen: Es gibt verschiedene Modelle von Hausnotrufgeräten, von klassischen stationären Systemen bis hin zu innovativen mobilen Lösungen wie Notruf-Uhren.
Was ist ein Hausnotruf?
Ein Hausnotruf ist ein System, das es ermöglicht, in Notsituationen schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen. Es basiert auf traditioneller Telefontechnologie und besteht aus zwei Hauptkomponenten:
-
Basisstation: Dieses Gerät ist fest in der Wohnung installiert und verfügt über einen Lautsprecher, eine Freisprechanlage und ein Mikrofon.
-
Notrufknopf: Dieser tragbare Knopf kann als Armband oder Kette am Körper getragen werden.
Im Notfall wird der Notrufknopf betätigt, wodurch ein Funksignal an die Basisstation gesendet wird. Diese stellt automatisch eine Verbindung zur Notrufzentrale her, und dank der Freisprechfunktion kann die hilfebedürftige Person mit der Zentrale kommunizieren, sofern sie sich in der Nähe der Basisstation befindet. In großen Wohnungen oder Häusern könnte dies allerdings eine Herausforderung darstellen.
Neben den klassischen Hausnotrufsystemen gibt es auch mobile Varianten, die nicht auf die eigenen vier Wände beschränkt sind und somit auch außerhalb des Hauses funktionieren.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Die Funktionsweise eines Hausnotrufs wird Schritt für Schritt erklärt:
-
Auslösen des Notrufs: In einer Notsituation drückt die betroffene Person den Notrufknopf, der entweder als Armband oder Kette getragen wird.
-
Verbindung zur Notrufzentrale: Sobald der Knopf betätigt wird, wird automatisch eine Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt. Geschulte Mitarbeitende nehmen den Notruf entgegen.
-
Einschätzung der Situation: Die Mitarbeitenden der Notrufzentrale bewerten die Situation kompetent und schnell.
-
Einleitung geeigneter Maßnahmen: Je nach Bedarf werden umgehend passende Maßnahmen eingeleitet. Das kann die Alarmierung des Rettungsdienstes, die Benachrichtigung des Pflegedienstes oder das Informieren von Angehörigen oder Nachbarn umfassen.
-
Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit: Notrufzentralen sind 24 Stunden am Tag besetzt, sodass jederzeit Hilfe gewährleistet ist.
Mit einem Hausnotrufsystem kann somit jederzeit und überall schnell und effektiv Hilfe angefordert werden.
Für wen ist ein Hausnotruf geeignet?
Ein Hausnotrufsystem ist ideal für alle, die sich in ihrem Zuhause sicher und gut aufgehoben fühlen, aber im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe benötigen möchten.
-
Alleinlebende und Menschen mit Sturzgefahr: Besonders vorteilhaft ist ein Hausnotruf für Personen, die alleine leben oder ein erhöhtes Risiko für Stürze haben. Senioren sind hierbei eine zentrale Zielgruppe, da sie oft besonders von den Sicherheitsvorteilen eines Hausnotrufs profitieren können.
-
Vorsorgliche Nutzer: Auch Menschen, die präventiv für mögliche Notfälle vorsorgen möchten, finden in einem Hausnotrufsystem eine wertvolle Unterstützung. Es bietet zusätzliche Sicherheit und ein beruhigendes Gefühl, stets schnell Hilfe rufen zu können.
Hausnotruf für Senioren
Unfälle im Haushalt sind nach wie vor häufig, und das Risiko für Stürze sowie ernsthafte Verletzungen steigt mit dem Alter. Ein Sturz kann für Senioren besonders gefährlich sein, da er oft mit einem Verlust der Selbstständigkeit verbunden ist.
Ein Hausnotrufsystem stellt für Senioren eine einfache und effektive Lösung in Notfällen dar. Es ermöglicht ihnen, schnell Hilfe zu rufen, falls sie gestürzt sind und sich nicht selbstständig aufrichten können.
Hausnotruf für Angehörige
Immer mehr Menschen in Deutschland übernehmen die Pflege von Angehörigen, was oft mit erheblichen Belastungen verbunden ist.
Ein Hausnotrufsystem kann für Angehörige und Betreuer von älteren oder pflegebedürftigen Menschen eine große Erleichterung darstellen. Es bietet ihnen die Sicherheit, dass ihre Lieben im Notfall schnell und zuverlässig Hilfe erhalten können. Dies reduziert die ständige Sorge um deren Sicherheit, besonders wenn sie selbst nicht vor Ort sind.
Die Gewissheit, dass die pflegebedürftige Person im Ernstfall problemlos einen Notruf auslösen kann, kann eine immense Entlastung für die pflegenden Angehörigen sein.
Hausnotruf für Menschen mit chronischen Erkrankungen
Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen können ebenfalls erheblich von einem Hausnotrufsystem profitieren. Diese Systeme bieten ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und ermöglichen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.
Zusammengefasst: Hausnotrufsysteme sind ideal für alle, die mehr Sicherheit und Unabhängigkeit im Alltag suchen und im Notfall rasch Unterstützung benötigen.
Welche Anbieter von Hausnotrufsystemen gibt es?
Der Markt für Hausnotrufsysteme ist breit gefächert und umfasst sowohl Wohlfahrtsorganisationen als auch private Anbieter.
-
Wohlfahrtsorganisationen: Zu den bekanntesten gehören die Johanniter, die Malteser, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Diese Organisationen bieten in der Regel verschiedene Pakete an, die eine Grundausstattung einschließlich Installation, Wartung und Zugang zu einer rund um die Uhr besetzten Notrufzentrale umfassen. Zusätzliche Leistungen können je nach Bedarf individuell hinzugebucht werden.
-
Private Anbieter: Auch private Firmen wie caera bieten Hausnotrufsysteme an. Neben klassischen Systemen bieten sie oft innovative Produkte wie das Notrufarmband caera an. Dieses Armband ermöglicht es Seniorinnen und Senioren, nahezu europaweit jederzeit und unkompliziert einen Notruf auszulösen. Zudem können Interessierte das caera Notrufarmband für 30 Tage risikofrei testen.
Durch die Auswahl aus diesen verschiedenen Anbietern können Nutzer ein System finden, das ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen entspricht.
Hausnotruf Kosten: Was sind die Preise für ein Hausnotrufsystem?
Die Kosten für ein Hausnotrufsystem setzen sich in der Regel aus zwei Hauptkomponenten zusammen: einer einmaligen Anschlussgebühr und einer monatlichen Nutzungsgebühr.
-
Anschlussgebühr: Diese einmalige Gebühr variiert je nach Anbieter und liegt in der Regel zwischen 10 und 80 Euro.
-
Monatliche Nutzungsgebühr: Nach der Installation zahlen Sie eine monatliche Gebühr, die zwischen 20 und 30 Euro liegt. Der genaue Betrag hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
Viele Anbieter offerieren zudem zusätzliche Services, wie etwa die Schlüsselhinterlegung oder den Benachrichtigungsdienst für Angehörige im Notfall. Diese Zusatzleistungen können ebenfalls Einfluss auf die Gesamtkosten haben.
Kostenübernahme durch Pflegekassen
Hausnotrufsysteme gelten als anerkannte Pflegehilfsmittel gemäß § 40 Abs. 1 des Sozialgesetzbuches (SGB XI).
Die Pflegekasse übernimmt einen monatlichen Zuschuss von 25,50 Euro für die Nutzungsgebühr eines Hausnotrufs, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
-
Sie besitzen einen anerkannten Pflegegrad.
-
Sie leben überwiegend oder ganz alleine.
-
Sie sind im Notfall nicht in der Lage, Hilfe über ein herkömmliches Telefon zu rufen.
-
Ihr Krankheits- oder Pflegezustand erhöht das Risiko, dass eine Notsituation jederzeit eintreten könnte.
Für detaillierte Informationen über Pflegehilfsmittel, die Beantragung und die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung, lesen Sie unseren Artikel „Pflegehilfsmittel: Definition, Antrag und Kosten“.
Hausnotruf: Kostenübernahme bei Pflegegrad
Die Pflegekasse erstattet unabhängig vom Pflegegrad einen festen Betrag von 25,50 Euro pro Monat für ein Hausnotrufsystem. Seit 2021 wurde dieser Betrag von zuvor 23 Euro auf 25,50 Euro erhöht.
Um die Kostenübernahme durch die Pflegekasse zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
-
Ein Pflegegrad wurde festgestellt.
-
Die Person, die das Notrufsystem verwendet, lebt allein oder mit jemandem, der im Notfall nicht zuverlässig Unterstützung leisten kann.
-
Aufgrund des Krankheits- oder Pflegezustands, wie etwa bei Gleichgewichts- oder Bewusstseinsstörungen sowie Herzproblemen, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Notsituation.
-
In einem Notfall wäre es nicht möglich, über ein herkömmliches Telefon Hilfe zu rufen.
-
Der Anbieter des Hausnotrufsystems muss von der Pflegekasse anerkannt sein.
Noch keinen Pflegegrad?
Falls Sie glauben, Anspruch auf einen Pflegegrad zu haben, können Sie einen offiziellen Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen. Weitere Informationen über den Antragsprozess finden Sie in unserem Artikel „Pflegegrad beantragen: Alles, was Sie wissen müssen”.
Hausnotruf: Antrag auf Kostenübernahme
Wenn Sie die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse erfüllen, ist der nächste Schritt die Antragstellung. Sie können den Antrag entweder direkt bei Ihrer Krankenkasse einreichen oder sich durch den Anbieter des Hausnotrufsystems unterstützen lassen, der diesen Antrag gegebenenfalls in Ihrem Namen stellt.
Nach Einreichung des Antrags wird die Pflegekasse diesen prüfen und Ihnen eine Entscheidung über die Kostenübernahme mitteilen, sei es eine Zusage oder eine Ablehnung.
Wird die Kostenübernahme genehmigt, überprüft der Anbieter die technischen Voraussetzungen für das System. Danach vereinbart er mit Ihnen einen Termin für die Lieferung und Installation des Hausnotrufgeräts. Nach der Installation erhalten Sie zudem eine umfassende Einweisung in die Nutzung des Geräts.
Hausnotruf steuerlich absetzen
Die Kosten für ein Hausnotrufsystem können als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich abgesetzt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die pflegebedürftige Person in einer eigenen Wohnung, einem Pflegeheim oder einer betreuten Wohnanlage lebt.
Für detailliertere Informationen darüber, wie Sie die Kosten für einen Hausnotruf steuerlich geltend machen können, lesen Sie unseren Blogartikel „Hausnotruf steuerlich absetzen”.
Wie findet man das passende Hausnotrufsystem?
Die Auswahl an Hausnotrufsystemen kann überwältigend sein. Hier sind einige Tipps, um den für Sie richtigen Anbieter zu finden:
-
Informieren Sie sich umfassend: Recherchieren Sie gründlich über verschiedene Anbieter und deren Angebote. Vergleichen Sie die verfügbaren Systeme, Zusatzleistungen und Kosten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
-
Berücksichtigen Sie Ihre Bedürfnisse: Wählen Sie ein System, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Überlegen Sie, welche Funktionen und Leistungen für Sie wichtig sind, und suchen Sie nach einem System, das diese Kriterien erfüllt.
-
Prüfen Sie die Qualität: Achten Sie darauf, dass das Hausnotrufsystem von hoher Qualität ist und zuverlässig funktioniert. Lesen Sie Kundenbewertungen und Testberichte, um sich ein Bild von der Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit zu machen.
-
Vergleichen Sie die Kosten: Ermitteln Sie die Preise verschiedener Systeme und prüfen Sie, welche Leistungen im Preis inbegriffen sind. Achten Sie darauf, dass keine versteckten Kosten auftreten.
-
Nutzen Sie eine Probephase: Viele Anbieter bieten eine Testphase an, in der Sie das System ausprobieren können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sicherzustellen, dass das Hausnotrufsystem Ihren Anforderungen gerecht wird.
Wichtig: Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Optionen, um eine Lösung zu finden, die Ihren Bedürfnissen optimal entspricht. Wir stellen Ihnen hier eine gute Alternative vor für ein modernes Hausnptrufsystem, dass auch außerhalb der eigenen 4 Wände funktionsfähig ist.
Mehr zum caera NotrufarmbandHausnotrufsysteme für aktive Senioren
Für Senioren, die zu Hause schnelle Hilfe im Notfall benötigen, ist ein klassisches Hausnotrufsystem oft eine gute Wahl. Solche Systeme sind jedoch nur innerhalb der Wohnung effektiv und stoßen in größeren Wohnungen, Häusern oder im Garten möglicherweise an ihre Grenzen. Wer sich auch außerhalb der eigenen vier Wände abgesichert fühlen möchte, sollte daher alternative Lösungen in Betracht ziehen.
Für aktive Senioren, die viel unterwegs sind, kann ein klassisches Hausnotrufsystem unzureichend sein. Mobile Notrufsysteme bieten hier eine praktische Alternative, da sie auch außerhalb der Wohnung funktionieren. Diese Systeme sind deutschlandweit nutzbar, was bedeutet, dass Sie beim Einkaufen, Spaziergängen oder auf Reisen innerhalb Deutschlands jederzeit einen Notruf absetzen können.
Wie beim klassischen Hausnotrufsystem wird bei einem mobilen System durch Drücken des Notfallknopfs eine Verbindung zur persönlichen Notfallkontakten und/oder einer professionellen Notrufzentrale hergestellt. Dort steht rund um die Uhr geschultes Personal bereit, um die Situation zu bewerten und die erforderliche Hilfe zu leisten.
Ein Beispiel für eine Sicherheitslösung, die Funktionalität und Design vereint, ist das caera Notrufarmband. Dieses elegante Notrufarmband bietet im Notfall nahezu europaweit schnelle Hilfe. Durch Drücken des Notfallknopfs oder durch die intelligente Sturzerkennung wird sofort eine Verbindung zu einer rund um die Uhr besetzten Notrufzentrale hergestellt und/oder persönlichen Notfallkontakten. Das geschulte Personal bewertet die Lage und veranlasst die notwendige Unterstützung.
Möchten Sie ein mobiles Hausnotrufsystem unverbindlich testen? Viele Anbieter, einschließlich caera, bieten eine risikofrei Testphase an. Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie haben Sie die Möglichkeit caera einen Monat lang risikofrei zu testen. Sollten Sie nicht zufrieden sein, erhalten Sie sämtliche Kosten zurückerstattet.
Wichtig: Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, ist es essenziell, sich gründlich über die verfügbaren Produkte und deren Leistungen zu informieren. Wählen Sie eine Lösung, die Ihre individuellen Bedürfnisse vollständig abdeckt.