AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen/Gesetzliche Pflichtinformationen

1. Allgemeines, Geltungsbereich

1.1 Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen der

microsynetics GmbH, Brüderstraße 17 – 19, 59494 Soest,

und den Verbrauchern (im Folgenden auch „Käufer“ oder „Kunde“ genannt).

Diese Bedingungen betreffen die Bestellung und Nutzung des sensorbasierten caera Notrufarmbands, ein Produkt der microsynetics GmbH.

1.2 Abweichende Regelungen gelten nur, wenn sie zwischen Parteien individuell vereinbart wurden.

1.3 Maßgeblich ist die jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung. Änderungen der AGB werden dem Käufer bekannt gegeben und gelten als vereinbart, wenn der Käufer den geänderten AGB nicht schriftlich binnen 14 Tagen widerspricht; auf die Bedeutung des Schweigens wird der Käufer ausdrücklich hingewiesen.

1.4 Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, die mit microsynetics GmbH in Geschäftsbeziehung treten, ohne dass dies ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

2. Produktbeschreibung und Nutzung

2.1 Das caera Notrufarmband darf nur von natürlichen Personen genutzt werden, die ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort (Wohnsitz) in der europäischen Union haben.

2.2 Die optional zubuchbare Service-Hotline ist in folgenden Einsatzgebieten nutzbar: Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Spanien, Schweiz und dem vereinigten Königreich.

2.3 Um das caera Notrufarmband nutzen zu können, muss der Kunde grundsätzlich

  • ein sensorbasiertes Armband mit SIM-Karte (Hardware) in unserem Webshop zu einem Einmalpreis erwerben und
  • die dazu bereitgestellte caera-App herunterladen, die über den „Google-Playstore“ oder den „Apple App Store“ abgerufen werden kann,
  • mit uns ein Service-Abonnement abschließen, wofür monatliche Kosten anfallen. Dieses Service-Abonnement wird ausschließlich über die App gebucht und aktiviert.
  • Das Abonnement wird für den Fall eines Vertrages, an dem ein Verbraucher beteiligt ist freigeschaltet, wenn das caera Notrufarmband in der App angemeldet ist, dort gültige Zahlungsinformationen hinterlegt sind und diese Nutzungsbedingungen akzeptiert wurden, sowie bestätigt ist, dass das Widerrufsrecht zur Kenntnis genommen ist.
  • Innerhalb der App kann der Kunde weitere Dienste gegen ein zusätzliches Nutzungsentgelt bestellen.

Den genauen Prozess beschreibt Ziffer 12 dieser AGB.

3. Vertragsschluss

3.1 Die von der microsynetics GmbH offerierten Produkte nebst einer genauen Beschreibung über die wesentlichen Eigenschaften der jeweiligen Produkte werden im Online-Shop oder in der caera-App präsentiert.

Sie stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Käufer dar, bei microsynetics GmbH zu bestellen (Offerte). Ein Vertrag kommt hierdurch nicht zustande. Möchte der Kunde im Online-Shop oder in der caera-App ein Produkt oder einen Dienst erwerben, setzt er den Bestellprozess, der über die Schaltflächen „JETZT KAUFEN“ oder „JETZT BESTELLEN“ geregelt ist, in Gang.

Der Vertrag kommt zustande, wenn die microsynetics GmbH die Bestellung des Kunden durch Bestätigungs-E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse annimmt.

3.2 Bei der Auswahl der Produkte entscheidet der Kunde anhand der Produktbeschreibung im Webshop oder in der caera-App.

Die Beschreibung des Produkts beinhaltet die wesentlichen Eigenschaften des jeweiligen Produkts, wobei es sich sowohl um das Armband als auch um das Service-Abonnement oder in der Kombination aus beidem in Form eines Pakets handeln kann.

Diese Produkteigenschaften werden nach entsprechender Auswahl durch den Kunden im Warenkorb, folglich unmittelbar vor Aufgabe der Bestellung nochmals deutlich hervorgehoben. Dem Kunden wird unmissverständlich zur Kenntnis gebracht, was er bestellen wird:

  • die wesentlichen Eigenschaften der Ware(n) oder Dienstleistung(en);
  • im Fall eines unbefristeten Vertrags oder eines Abonnementvertrags den Gesamtpreis (= pro Abrechnungszeitraum anfallenden Gesamtkosten und, wenn für einen solchen Vertrag feste Beträge in Rechnung gestellt werden, ebenfalls die monatlichen Gesamtkosten, wenn die Gesamtkosten vernünftigerweise nicht im Voraus berechnet werden können, wird die Art der Preisberechnung angegeben);
  • Kündigungsfristen;
  • die Kosten für den Einsatz des für den Vertragsabschluss genutzten Fernkommunikationsmittels, sofern dem Verbraucher Kosten berechnet werden, die über die Kosten für die bloße Nutzung des Fernkommunikationsmittel hinaus gehenden;
  • die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen,
  • den Termin bis zu dem der Unternehmer die Waren liefern oder die Dienstleistung erbringen muss.

Bestehen Lieferengpässe für die bestellten Waren, so ist der Kunde hierauf ebenfalls vor Abgabe seiner Bestellung klar und deutlich hinzuweisen.

Der Kunde kann seine Bestellung jederzeit ändern oder löschen.

Bedient der Kunde die Schaltfläche „WEITER“ oder "ZUR KASSE" werden dort die Kundendaten eingeben oder angezeigt.

Es kann die Auswahl der gewünschten Zahlungsart erfolgen. Im Anschluss wird nochmals eine Bestellübersicht angezeigt, in der nochmals überprüft werden kann, ob die getroffene Auswahl der gewünschten Bestellung entspricht. Hier können abermals Änderungen vorgenommen werden, indem der Kunde neben dem jeweiligen Feld auf "BEARBEITEN" klickt.

Der Buchungsvorgang kann jederzeit abge- oder unterbrochen werden, ohne dass der Prozess rechtliche Bindungswirkung entfaltet.

Durch Betätigung der Schaltflächen "JETZT BEZAHLEN" oder „JETZT KAUFEN“, gibt der Kunde sein verbindliches Angebot zur Bestellung ab.

Unmittelbar nach Absenden der Buchung erhält der Nutzer eine automatische generierte E-Mail als Eingangsbestätigung der Bestellung mit dem Inhalt der Bestellung.

Die automatische Bestätigung des Eingangs der Buchung dokumentiert, dass die Buchung des Nutzers beim Anbieter eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Vertragsangebots dar. Die Annahme erfolgt durch entweder ausdrücklich durch eine Erklärung, die dem Kunden mittels E-Mail zugeht, oder durch Aufgabe des Produktes zum Versanddienstleister.

Erfolgt bis zum Ablauf von 72 Stunden keine Auftragsbestätigung durch die microsynetics GmbH gilt das Angebot als abgelehnt.

3.3 Wird die Bestellung angenommen, erhält der Kunde im Anschluss eine E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail mit dem Inhalt des geschlossenen Vertrages (Produktinformationen, Nutzungsbedingungen, ggf. der Dienstbeschreibung und der Widerrufsbelehrung).

Eine Speicherung des Vertragstexts durch den Anbieter erfolgt nicht.

4. Zahlungsarten, Fälligkeit, Lieferung

4.1 Im Web-Shop werden die folgenden Zahlungsarten angeboten:

4.1.1 Kauf auf Rechnung

Wählt der Kunde die Zahlart „Rechnungskauf“, erhält er nach erfolgter Bestellannahme eine Rechnung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Das Zahlungsziel wird in der Rechnung ausgewiesen.

In Einzelfällen behalten wir uns vor, die Ware erst nach einer Anzahlung bzw. nach Vorkasse auszuliefern. Dies werden wir Ihnen aber rechtzeitig mitteilen.

4.1.2 Kreditkarte

Sie können mit Mastercard oder Visa bezahlen. Die Kreditkartenbelastung erfolgt am Tag des Warenversands.

4.1.3 Lastschrift

Der Kunde kann die Zahlung per Lastschrift wählen. In diesem Fall gibt er in einer SEPA-Lastschrift-Mandat ab. Dieses kann jederzeit widerrufen werden.

Im Fall, dass der Kunde die Zahlung per Lastschrift wählt, erhält der Kunde von der microsynetics mit einer E-Mail eine entsprechende Rechnung als PDF mit der Auftragsbestätigung. Unverzüglich nach Gutschrift wird die Ware auf den Versandweg gebracht.

4.1.4. Vorkasse

Der Kunde kann auch auswählen, dass er die Leistung im Voraus bezahlt. Sodann erhält er zunächst eine Rechnung und die Ware wird, nach Erhalt der Zahlung auf den Versandweg gebracht.

4.1.5 PayPal mit PayPal-Konto - mit Käuferschutz

Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) mit Käuferschutz bezahlen zu können, muss bei PayPal ein registriertes PayPal-Konto vorhanden sein. Der Kunde muss sich außerdem mit seinen Zugangsdaten legitimieren können und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang. Die Ware wird unverzüglich nach Gutschrift auf den Weg gebracht.

4.1.6 PayPal ohne PayPal-Konto - ohne Käuferschutz

Es besteht auch die Möglichkeit als Gastnutzer über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“)  mit der eigenen Kreditkarte (Visa oder Master) oder per Lastschrift als „GAST“ zu bezahlen. Dabei ist kein Kundenkonto bei PayPal notwendig. Der Kunde wird über den Button „ZAHLUNG per PAYPAL“ zur weiteren Auswahl geführt, ob er mit „Lastschrift“ oder „Kreditkarte“ zahlen möchte. Danach können dann Kreditkarten- oder Bankdaten eingegeben werden. Damit wird PayPal autorisiert, von dem jeweiligen Zahlungsmittel das Geld einzuholen.

4.2 Zahlung über die caera-App

Bei der Zahlung über die caera App werden folgende Zahlungsarten angeboten:

Ziff. 4.1.3 Lastschrift über PayPal ohne PayPal-Konto,

Ziff. 4.1.5 PayPal-mit Käuferschutz und mit PayPal-Konto,

Ziff. 4.1.6 Kreditkarte über PayPal ohne PayPal-Konto.

4.3 Ob das vom Kunden jeweils gewählte Zahlungsmittel im Einzelfall für den jeweiligen Kauf zur Verfügung steht, kann von der Bonität des Kunden abhängen und wird von der microsynetics GmbH nicht gewährleistet.

5. Laufzeiten des Abonnements / Kündigung

Der Kunde muss über ein laufendes Service-Abonnement verfügen um das caera Notrufarmband nutzen zu können. Das Service-Abonnement kann jederzeit zum Ende der laufenden Abbuchungsperiode gekündigt werden. Eine Abbuchungsperiode beträgt 1 Monat, beginnend mit dem ersten Tag der Freischaltung der Leistungen über die App.  Beispiel: Werden die Leistungen über die App am 3. März. freigeschaltet wird, so endet die nächste Abbuchungsperiode am 3. April. Dazwischen kann der Vertrag jederzeit (z.B. am 13. März) zum Ende der Abbuchungsperiode, folglich zum 3. April, gekündigt werden.

6. Rechnungslegung, Zahlungsverzug

6.1 Kommt der Kunde mit seiner Zahlung in Verzug, so haftet er in dieser Zeit für jede Form der Fahrlässigkeit, auch nur einer leichten. Er haftet auch für seine Erfüllungsgehilfen und Organe gem. §§ 31, 276, 831 BGB.

6.2 Die Zahlungsfrist ist nach dem Kalender bestimmt und zu einem bestimmten Stichtag fällig, der in der Rechnung ausgewiesen ist.

6.3 Die Rechnung über die einmalige Warenbestellung erfolgt unmittelbar nach Vertragsschluss, die Rechnung für die monatlichen Abonnementgebühren erhält der Kunde jeweils monatlich im Voraus.

Die Gebühren für das Service-Abonnement sind monatlich im Voraus fällig. Die Zahlungsfrist ergibt sich aus der monatlichen Abrechnung, die dem Kunden als E-Mail und in einem Portal zum Abruf zur Verfügung gestellt wird. 

7. Lieferung, Versand

7.1 Die Lieferung der Waren aus dem Online-Shop erfolgt durch Versand an die vom Käufer mitgeteilte Adresse. Die Lieferung der Dienstleistung erfolgt durch Bereitstellung.

7.2 Bei Vereinbarung einer Lieferung gegen Vorkasse, beträgt die Lieferfrist ca. i.d.R. 1-3 Werktage innerhalb Deutschlands nach Erhalt des Kaufpreises.

Ansonsten beträgt die Lieferfrist ca. i.d.R. 1-3 Werktage innerhalb Deutschlands nach Versand der Auftragsbestätigung.

Für Lieferungen ins Ausland können abweichende Lieferfristen bestehen.

Eventuelle Kosten für den Versand der Ware ergeben sich aus den Angaben in der jeweiligen Produktbeschreibung.

Für Auslandslieferungen wird, soweit nichts anderes angegeben ist, der Preis für Verpackung und Versand gesondert berechnet. Mehrkosten für Sonderwünsche trägt der Käufer.

8. Eigentumsvorbehalt

Der Kaufgegenstand bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der microsynetics GmbH. Vor Eigentumsübertragung ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne ausdrückliche Einwilligung von microsynetics GmbH nicht zulässig.

 

9. Preise

Die angegebenen Preise sind Endpreise einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer i.H.v. aktuell 19 %.

Eventuell anfallende Liefer- und Versandkosten werden gesondert ausgewiesen.

10. Rücktritt

Hat der Käufer falsche Angaben über seine Kreditwürdigkeit gemacht oder bestehen objektive Gründe für die Annahme, dass der Käufer nicht zahlungsfähig ist, z.B. wenn bekannt wird, dass die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Käufers oder die Abweisung eines solchen Verfahrens mangels kostendeckenden Vermögens anstehen, ist die microsynetics GmbH ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Dem Käufer wird vor einer Rücktrittserklärung die Möglichkeit der vollen Vorausleistung eingeräumt.

11. Gewährleistung

11.1 Die Gewährleistung folgt den gesetzlichen Vorgaben des BGB. Danach gelten für Produkte und Dienstleistungen (wie den hier angebotenen mit digitalen Elementen) folgende Bestimmungen:

11.1.1. Pflichten der microsynetics GmbH

Sofern die dauerhafte Bereitstellung digitaler Elemente im Vertrag vereinbart ist (hier z.B. Service-App), gilt die Vermutung der anfänglichen Mangelhaftigkeit des digitalen Elements, wenn sich während der Dauer der Bereitstellung oder innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren seit Gefahrübergang ein Mangel zeigt.

Zur Aufrechterhaltung der Mängelfreiheit stellt die microsynetics GmbH erforderliche Updates zur Verfügung.

Auf das Vorhandensein und die Notwendigkeit der Installation eines Updates wird ein deutlicher Hinweis erbracht. Es sind keine weiteren Endgeräte erforderlich um das Update durchzuführen. Das Armband stellt für das Update eine Mobilfunkverbindung her, wenn es über das Ladekabel bzw. eine Magnetschale mit einer Stromzufuhr verbunden ist.  

11.1.2. Pflichten des Verbrauchers - Haftungsausschluss

Installiert der Verbraucher das jeweils zur Verfügung gestellte Update nicht, oder nicht unverzüglich nachdem er über das Vorhandensein des Updates in Kenntnis gesetzt wurde, haftet der Unternehmer nicht für die Fehler und Mängel, die allein auf das Fehlen der Updates zurückzuführen sind, sofern er den Verbrauchern über das Update und die Folgen einer Nicht-Installation informiert hat und keine mangelhafte Installationsanleitung vorliegt.

11.1.3. Geo-Daten / Standortbestimmung

Das Notrufsystem beinhaltet die Möglichkeit einer GPS-Ortung.

11.2. Für die Produkte gilt im Übrigen: zeigt sich innerhalb von 12 Monaten seit Übergabe des Produkts ein Sachmangel, so wird vermutet, dass dieser bereits bei Übergabe vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Kaufgegenstands oder des Mangels unvereinbar, wie z.B. die der Abnutzung unterliegende Teile des Kaufgegenstandes.

Zeigt sich der Mangel erst nach Ablauf von 12 Monaten, muss der Käufer beweisen, dass der Sachmangel bereits bei Übergabe des Kaufgegenstands vorlag.

11.3. Ist oder gilt der Kaufgegenstand als mangelhaft seit Übergabe, kann der Kunde nach Wahl Nacherfüllung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen. Die microsynetics GmbH ist berechtigt, die jeweilige Art der gewählten Nacherfüllung zu verweigern und auf die andere Art der Nacherfüllung auszuweichen, wenn die gewählte Art für microsynetics mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist und die andere Art der Nacherfüllung keine erheblichen Nachteile für den Kunden bedeutet.

Schlägt die Nacherfüllung zweimal fehl, kann der Käufer grundsätzlich nach seiner Wahl Herabsetzung des Kaufpreises (Minderung) oder Rückgängigmachung des Vertrags (Rücktritt) sowie Schadensersatz verlangen. Bei nur geringfügigen Mängeln steht dem Käufer kein Rücktrittsrecht zu.

12. Nutzung

Die Nutzung/Inbetriebnahme des Armbandes setzt folgende Schritte voraus:

12.1. Die Inbetriebnahme des Notfall-Systems und die Verwaltung sämtlicher Einstellungen erfolgt durch einen Administrator. Der Administrator ist Inhaber des Abonnements.

12.1.2 Zunächst verknüpft der Administrator das Armband mit der App, indem er einen QR-Tag auf dem von uns zur Verfügung gestellten Endgerät mit der App scannt oder die  Seriennummer manuell in der App eingibt.

12.1.3 Dann schließt der Administrator ein Abonnement ab. Die jeweils angebotenen Abonnement-Konditionen und jeweiligen Preise ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot in der App, aus denen der Administrator auswählen kann.

12.1.4 Die Aktivierung des Armbandes selbst erfolgt indem ein Benutzerkonto (Account) in der App erstellt wird, in dem der Administrator folgende Nutzerinformationen registriert:

  • Vor- und Zuname Träger des Armbandes (Pseudonym möglich) 
  • eine gültige E-Mail-Adresse des Administrators
  • selbst gewähltes Passwort
  • Zahlmethode (siehe Ziff. 4)
  • Bestätigung der AGB
  • Kenntnisnahme des Widerrufsrechts
  • Notrufkontakte, durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Mobiltelefon-Nummer.

12.2 Für die Notrufkontakte ist die kostenlose Nutzung der App erforderlich. Gleiches gilt für den Träger. Träger und Administrator können identisch sein. Ebenso kann der Administrator auch ein Notfallkontakt sein.

12.3 Möchte der Administrator hinterlegte Daten ändern oder anpassen, kann er sich jederzeit in der App durch Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort einloggen.

Das Passwort darf nicht an nicht autorisierte Dritte weitergegeben werden. Sofern nicht-autorisierte Dritte Zugang zum Passwort erhalten haben, ist der Unternehmer unverzüglich zu informieren. Der Kunde haftet für die Nutzung des Accounts nach den gesetzlichen Vorgaben. 

13. Funktionsweise des Service-Abonnement und Pflichten bei der Nutzung

13.1. Funktion des Service-Abonnements

Das Service-Abonnement ermöglicht es, dem Kunden über ein Benutzerkonto an einen Notdienst (Notrufhotline 24/7) angebunden zu sein und/oder an eine vom Administrator definierte Benutzergruppe (Notfallkontakte).  

13.1.1 Erkennt das Notfallsystem einen Sturz, so setzt es, je nach Einstellungen in der App, einen Notruf mittels einer Push-Benachrichtigung an den Dienstleister und/oder den Notfallkontakt ab.

Der jeweilige Empfänger der Notrufmitteilung nimmt mittels Sprachverbindung (Rückruf) mit dem Träger des Armbandes Kontakt auf und versucht die Notfallsituation nach Möglichkeit zu klären.

13.1.2 Ob nach einer Sturzerkennung primär ein Notfallkontakt oder die Servicehotline alarmiert werden soll hängt von der Konfiguration ab, die der Administrator über die Service-App bestimmt.

Verantwortlich für die Einstellungen ist der Administrator.

13.1.3. Fehlalarm

Erkennt das Notfallsystem einen Sturz, besteht tatsächlich aber kein Notfall (Fehlalarm) besteht für den Träger die Möglichkeit, den ausgelösten Alarm abzubrechen.

Das Notrufarmband alarmiert den Träger deutlich und sichtbar bevor ein Notruf ausgelöst wird mit Ton/Vibration/Licht. Der Träger kann den erkannten Sturz in dieser Zeit (ca. 30 Sekunden) quittieren und den Alarm beenden. Dieser Zeitraum von ca. 30 Sekunden beginnt mit der Sturzerkennung. Wenn der Nutzer entgegen dieser Option einen Fehlalarm nicht korrekt beendet, und es zu einem kostenauslösenden Rettungsdienst-Einsatz kommt, so stellt der Träger die microsynetics GmbH von den Kosten des Einsatzes in jedem Fall frei. Der Träger und der Administrator ist für die Überwachung der Aktivitäten in der Service-App verantwortlich.

Er wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Kunde insoweit für sein sensorbasiertes Sturzarmband Überwachungspflichten besitzt.

Insbesondere wird der Kunde darauf hingewiesen, dass er das sensorbasierte Sturzarmband keinen unbefugten Dritten zur Nutzung überlassen darf (insbesondere Kindern).

14. Haftung und Grenzen des Alarmsystems

14.1 Eine 100% Erkennung von Stürzen kann das caera Notrufarmband noch nicht leisten, denn das caera Notfallsystem ersetzt keine menschliche Intelligenz, sondern nähert sich ihr an.

Das Notfallsystem erkennt derzeit mindestens 96 % der Stürze.

Das System kann durch Fehler in der Netzwerkverbindung oder anderer externer Faktoren, auf die die microsynetics GmbH keinen Einfluss hat, beeinträchtigt werden und dadurch gehindert sein, eine Sprachverbindung aufzubauen oder einen Notruf abzusetzen. Ebenfalls ist es möglich, dass die für den Sturzerkennungsalgorithmus erkennbaren Umstände eines Notfalls (Sturz) so atypisch sind, dass der Sturz als solcher nicht erkannt wird.

14.2 Die Microsynetics GmbH haftet insbesondere nicht für Schäden - auch nicht wegen des Lebens oder einer Person - , die dadurch entstanden sind, dass das Sturz-Armband einen Sturz oder sonstigen Notfall nicht erkannt hat.

Der Kunde erkennt an, dass das schadenauslösende Ereignis der Sturz ist und diese primäre Schadenursache wird nicht durch einen Fehler in der Funktion caera Notrufarmbands ersetzt oder erweitert. Das caera Notrufarmband dient also nicht zur Verhinderung von Schäden, sondern zur Verbesserung der Hilfestellung und damit der Schadensbegrenzung, indem ein Dienst zur Verfügung steht, der die Notfälle mit einer sehr hohen Trefferquote erkennt und entsprechende Notfallmaßnahmen einleiten kann.

14.3 Für andere als durch Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit entstehende Schäden haftet microsynetics GmbH nur, soweit diese Schäden auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln oder aus schuldhafter Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht durch microsynetics GmbH oder deren Erfüllungsgehilfen beruhen.

Die Haftung beschränkt sich auf den vertragstypischen Schaden.

Vertragswesentlich ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf.

Eine darüberhinausgehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen.

14.4 Ansprüche aus einer von der microsynetics GmbH gegebenen Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstands und dem Produkthaftungsgesetz bleiben hiervon unberührt.

14.5 Nach dem jetzigen Stand der Technik kann die Datenkommunikation über das Internet nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden.

15. Pflichten des Nutzers bei Verlust

15.1 Verliert der Nutzer sein Armband oder wird es gestohlen, so ist die microsynetics GmbH hiervon umgehend nach Bekanntwerden eines dieser Umstände zu unterrichten, damit die mit dem Armband verknüpften Funktionen gesperrt werden können und eine unsachgemäße Nutzung verhindert werden kann.

15.2 Der Verlust des Armbandes führt nicht zu einer Entlassung aus dem Abonnementvertrag, wenngleich die damit bereitgestellten Funktionen ohne das Armband nicht nutzbar sind. Der Kunde kann gegen Zahlung ein neues Armband erwerben um die Dienste für sich wieder nutzbar zu machen.

16. Widerruf

16.1 Jeder Kunde hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen seinen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Kunde die letzte Ware in Besitz genommen oder die Dienstleistung bestellt hat.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (microsynetics GmbH, Brüderstraße 17, 59494 Soest) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das unter dem Feld „Widerruf“ zu findende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Der Kunde kann auch eine andere eindeutige Erklärung abgeben und das auf unserer Seite www.caera.de eingepflegte ein Widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

16.2 Folgen des Widerrufs

16.2.1 Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren übernimmt die microsynetics GmbH. Die Vergabe eines Retouren Labels erfolgt auf Anfrage per E-Mail beim Kundendienst ausschließlich über den Online-Shop.

16.2.2 Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an:

Microsynetics GmbH, Brüderstraße 17 - 19, 59494 Soest

E-Mail: support@caera.de

Muster-Widerrufsformular:
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

16.2.3 Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen wurde, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung erteilt hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer verliert, und der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat.

Rechtlich

17. Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Sie finden diese unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit. Bei Fragen, Reklamationen oder Beschwerden hilft Ihnen unser Kundendienst unter der E-Mail-Adresse support@caera.de

18. Rechtswahl, Gerichtsstand

Alle Streitigkeiten aus diesem Rechtsverhältnis unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.

19. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB ungültig oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB hiervon unberührt, es sei denn, dass durch den Wegfall einzelner Klauseln eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt würde, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.

Stand Januar 2023