caera Notrufarmband

€ 199,95
  • 30 Tage lang kostenlose Retoure
    Kostenlose, kontaktlose Lieferung für alle unsere Produkte.
  • Sie benötigen zum Armband zusätzlich ein Abonnement, das Sie während der Geräteeinrichtung in der App abschließen.
  • Mehr Details

    Mit caera kann jederzeit in ganz Europa der Standort geteilt und eine Sprachverbindung zu vertrauten Personen aufgebaut werden, um individuell Hilfe erhalten zu können.

    • caera ist Notrufarmband, Notrufsystem und caera App in einem.
    • Das Notrufarmband erkennt automatisch oder per Knopfdruck, wenn eine Person fällt.
    • Die Bestellung des caera Notrufarmbandes ist inklusive Zubehör.
    • Dies umfasst eine Magnetladeschale, ein USB-C-Ladekabel und einen Netzstecker 5V.
  • Weitere Eigenschaften

    Funktionen: 
    Notrufknopf, KI-basierte Sturzerkennung, Standortübermittlung, LED-Anzeige, Sprachverbindung, getestet nach IP67-Standard (staub- und wasserfest), einfache Faltschließe, automatische Updates, alltagstauglicher Verschluss

    Akkulaufzeit: bis zu 21 Tage

    Gewicht: 55 g

    Lieferumfang: 
    1x caera Notrufarmband, Magnetladeschale, Netzstecker 5V, USB-C Ladekabel, Schnellanleitung zum Armband und zur caera App

    Embedded SIM: 
    Eine europäische SIM Karte mit spanischer Rufnummer ist im caera Armband verbaut. Der Einsatz dieser SIM-Karte ermöglich es, in Deutschland alle Netze zu nutzen. Der Notrufkontakt wird aufgefordert diese Nummer anzurufen. Bitte beachte das hierbei Kosten bis zu 22,61 ct/Minute je nach Mobilfunkanbieter und Tarif entstehen können. Mehr Informationen dazu im FAQ.

    WEEE-Nr.: DE 56090327

    Details:
    hochwertiges Design aus medizinischem, antiallergenen Material, GPS - integrierte eSIM, Abmessung des Armbands: Länge 55 mm x Breite 29 x Höhe 16 mm, Armbandlänge: 12,5 cm bis 19,5 cm - frei einstellbar über den Verschluss

    EAN: 5136692743328

"Wir sind überzeugt von caera."

Kundenfeedback im Interview

 

“Sicherheit war noch nie einfacher”

 
 
 
oma-cropped
 
 

Höchster Datenschutzstandard nach DSGVO in Deutschland

Positionsbestimmung und Ortung
vom Standort im Notfall

Wasserdicht unter der Dusche
und in der Badewanne

Europaweite Sprachverbindung

Hochwertiges, geprüftes,
antiallergenes Material

Sehr einfache Faltschließe

 
 

Keine Smartwatch
Der modernste Hausnotruf Deutschlands

 

Nur ein Knopf, 
Kein Schnickschnack
Seniorengerechte, einfache 
Bedienung.

Bis zu 21 Tage Akku
mit nur einer Ladung
Die längste Akkulaufzeit unter den Notrufsystemen und in 120 Minuten vollständig geladen.

Sprachverbindung
& Ortung
Europaweite Sprachverbindung 
und Ortung über die caera App.

Autom. Sturzerkennung
für jede Notlage
Intelligente Sturzerkennung 
löst Notruf aus.

app-und-armband

Unsere Abomodelle

Neben dem Armband erwerben Sie ein Abo. Es dient der Wartung und Aufrechterhaltung des Service. Unsere Sturzerkennung verbessert sich laufend. Die Mobilfunkverbindung ist inklusive und Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten.

caera Family Abo

Notwendig
caera Family Abo
17,95€/ Monat

Basisfunktionen

  • Manueller Notruf oder automatische Sturzerkennung
  • Direkte Sprachverbindung zwischen Armband und Notfallkontakten
  • Positionsbestimmung und Navigation zum Notrufstandort 
  • eSIM-Karte integriert mit europaweiter Mobilfunkverbindung
  • Bis zu 6 Notfallkontakte einladen
  • App inklusive (Chat, Kontaktverwaltung, Einstellung des Armbands)
  • Datenspeicherung in Europa - DSGVO Konform
  • Volle Kontrolle über die eigenen Daten

caera Notrufzentrale Abo

Inklusive caera Family Funktionen
caera Notrufzentrale Abo
32,90€/ Monat

Zusätzliche Funktionen

  • 24/7 Professionelle Notrufzentrale
  • Springt ein wenn private Kontakte nicht können
  • Prüfung der Notsituation und Einleitung von Rettungsmaßnahmen 
  • In Deutschland und weiteren Ländern
  • Mehrsprachig verfügbar
  • Testnotruf zur Notrufhotline monatlich inklusive
  • Profil mit Gesundheitsinformationen

Häufig gestellte Fragen

 
  • Ist für die Benutzung des caera Notrufarmbands ein Smartphone notwendig?

    Für die Benutzung des caera Notrufarmbands ist kein Smartphone notwendig. Notrufe können allein mit dem caera Notrufarmband, unabhängig von weiteren Geräten, durchgeführt werden. Für die Einrichtung des Armbands und der Notfallkontakte, sowie zum Empfangen von Notrufen ist jedoch ein Smartphone erforderlich

  • Benötigt man für die Benutzung des caera Notrufarmbands eine SIM-Karte?

    Nein. Das caera Notrufarmband verfügt über eine fest verbaute interne eSIM-Karte. Somit müssen Sie nicht extra einen neuen Vertrag bei einem Provider abschließen, sondern können das Armband direkt nutzen. Zur Benutzung ist jedoch ein Abonnement notwendig welches bei uns abgeschlossen werden kann.  

  • Wo funktioniert das caera Notrufarmband überall und welcher Netzanbieter wird genutzt?

    Das caera Notrufarmband ist europaweit einsetzbar. Die eingebaute SIM-Karte bietet eine weitreichende Netzabdeckung und unterstützt in jedem angeschlossenen Land mehrere Netze, um ihnen eine optimale Empfangsqualität bieten zu können. Sie befinden sich somit immer im besten Netz, was eine Übermittlung von Notfällen in den meisten Fällen gewährleistet. Bitte beachten Sie, dass 2G Mobilfunkempfang am Einsatzort des caera Notrufarmbandes erforderlich ist.

    Eine Liste der zum Start verfügbaren Länder und Regionen können Sie hier entnehmen: (In diesen Ländern sind Notrufe an private Notrufkontakte möglich) (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern)

    Die 24/7 Bosch Notrufzentrale ist nur in folgenden Ländern verfügbar: (In diesen Ländern sind Notrufe an private Notrufkontakte und an die Bosch Notrufzentrale möglich) Deutschland und Österreich. In der Schweiz wurde das 2G Mobilfunknetz bereits abgeschaltet, weshalb dort ein Einsatz des caera Notrufarmbandes nicht möglich ist.

  • Wie funktioniert der Ladeprozess und wie lange beträgt die Akkulaufzeit?

    Das caera Notrufarmband kann mit der beiliegenden Magnetladeschale in unter 120 Minuten aufgeladen werden. Je nach Benutzung liegt die Akkulaufzeit nach einer vollständigen Ladung bei bis zu 21 Tagen. Sowohl der Träger als auch die Notfallkontakte werden benachrichtigt, sobald sich die Akkulaufzeit im kritischen Bereich befindet.

  • Ist das caera Notrufarmband wasserdicht?

    Das caera Notrufarmband ist nach IP67 getestet wasser- und staubfest. Dieser Standard verspricht, dass das Armband für 30 Minuten in einer Tiefe von 1 Meter komplett dicht bleibt und dementsprechend kein Wasser eindringt. Es kann daher problemlos beim Duschen und Baden getragen werden und muss im Alltag nicht abgenommen werden.

  • Kann ich an das Smartphone gekoppelte Geräte (Lautsprecher, Smartwatches etc.) mit der caera App verwenden?

    An das Smartphone gekoppelte Bluetooth Geräte können die Alarmfunktion der caera App beeinträchtigen. Lautstärke, Vibration und visuelle Darstellung des Alarms, können durch gekoppelte Geräte beeinflusst werden.

  • Wie funktioniert die Ortung?
      • Die Ortung des caera Notrufarmbands funktioniert über GPS, WLAN und GSM. 

     

  • Der Standort des Trägers beim Notruf wird in der caera App nicht richtig angezeigt?

    Die Navigationsprogramme Google Maps auf Android und Apple Maps auf iOS Geräten sollten immer auf der aktuellen Softwareversion gehalten werden.

  • Wie wird sichergestellt, dass das caera Armband nach der Einrichtung fehlerfrei funktioniert?

    Das caera Notrufarmband sollte nach der Ersteinrichtung direkt inklusive einer Sprachverbindung zu hinterlegten Notfallkontakten oder der Bosch Notrufzentrale getestet werden. 

  • Was ist wenn, nach Anruf auf dem caera Notrufarmband ein Besetzt-Signal zu hören ist?

    ​​​​​​Ein anderer Notrufkontakt hat den Notruf schneller entgegengenommen. Welcher Notrufkontakt den Notrufentgegen genommen hat lässt sich unter Meldungen in der caera App nachlesen.

  • Wann werden die Einladungen an die Notrufkontakte, während der Ersteinrichtung des caera Notrufarmbands, versendet?

    Wenn das caera Notrufarmband für jemand anderen eingerichtet wird, werden die Notfallkontakteinladungen erst nach der Zustimmung des Trägers versendet.

  • Warum sehe ich eine spanische Rufnummer, wenn ich auf dem caera Notrufarmband anrufen will?

    ​​​​​​Das caera Notrufarmband kann durch diese spanische Rufnummer eine Vielzahl der europäischen Mobilfunknetze nutzen, einschließlich aller verfügbaren Mobilfunknetze in Deutschland. Je nach Mobilfunktarif des Notfallkontaktes können hierdurch Kosten entstehen.

  • Ich erhalte keine E-Mail zur Verifikation der E-Mail Adresse bei der Accounterstellung?

    Bitte prüfen Sie den Spam Ordner ihres E-Mail Postfachs. Sollten Sie keine E-Mail zur Verifikation ihrer E-Mail-Adresse erhalten, können Sie den caera Kundendienst kontaktieren unter support@caera.de

  • Wie kann ich mit dem caera-Team Kontakt aufnehmen?

    Falls Sie Fragen und Anregungen haben zu caera und unserem Service, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: support@caera.de

    Während unserer Öffnungszeiten* stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zu Verfügung unter der Telefonnummer: +49 (0)40 226 307 058

    Zusätzlich können Sie uns auch über unsere Social Media Kanäle erreichen:

    Facebook
    Instagram
    Twitter
    Pinterest

    Wir versuchen Ihre Anfragen schnellstmöglich zu beantworten und freuen uns auf Ihr Feedback.

    *Mo – Fr von 8-18 Uhr, außer an bundesweiten Feiertagen.

  • Kann man mich jederzeit über das caera Notrufarmband orten?

    ​​​​​​Nein. Wir legen großen Wert auf den Datenschutz unserer Kunden. Die Ortung eines Trägers kann nur dann erfolgen, wenn ein manueller Notruf ausgelöst wurde oder durch die Sturzerkennung ein Sturz erkannt wurde. In beiden Fällen signalisiert das Armband deutlich über Ton, Vibration und Lichtsignale, dass eine Funkverbindung aufgebaut wird, um einen Notruf abzusetzen. Das Notrufarmband kann nicht außerhalb von Notrufen geortet werden.

  • Gibt es Anleitungen als Video?
    • Ja, wir haben auf Youtube einige Anleitungen bereitgestellt. Diese finden Sie auf dem caera YouTube Kanal.
  • Wo liegt der Unterschied zu einer Smartwatch?

    Das caera Notrufarmband ist spezialisiert auf den Einsatz als Notrufgerät. caera ist ein seniorengerechtes Notrufsystem, reduziert auf die Hauptfunktionen. Bei der Entscheidung für ein Notrufsystem sind die Bedürfnisse von Person zu Person sehr unterschiedlich. Dies hängt auch davon ab, ob ein Pflegegrad vorhanden ist oder nicht. Hier gilt es Vor- und Nachteile abzuwägen und Funktionen, wie die Genauigkeit der Sturzortung, Mobilität, Akkulaufzeit, Sturzerkennung und das bevorzugte Design genau zu vergleichen. Bitte beachten Sie, dass viele Menschen u.a. aufgrund eigener Vorlieben sich gegen eine Smartwatch oder Smartphone als medizinisches Warnsystem entscheiden. Ein weiterer Aspekt ist die Nutzerfreundlichkeit - nicht jeder Mensch kommt mit den Funktionen einer Smartwatch zurecht - für einige Menschen wirken diese überfordernd. Wir bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen. Einige Smartwatches müssen häufig geladen werden - unser Armband hingegen alle paar Wochen.

  • Aus welchem Material ist das caera Notrufarmband hergestellt?

    Das caera Notrufarmband besteht aus medizinischem Silikon und ist damit Antiallergen.

  • Wie ist die Lieferzeit?

    Der Versand innerhalb Deutschlands erfolgt per DHL. Die Lieferzeit beträgt beim Versand mit DHL ein bis drei Werktage ab Zahlungseingang.

  • Werden die Kosten des caera Notrufarmband von der Krankenkasse übernommen?

    Aktuell werden die Kosten für das caera Notrufarmband noch nicht von der Krankenkasse übernommen. Das Team hinter dem Produkt arbeitet daran, dass das Produkt ins Pflegehilfsmittelverzeichnis aufgenommen wird, damit zukünftig die Kosten übernommen werden.

  • Beeinträchtigt das caera Notrufarmband medizinische Geräte?

    Wie alle Geräte mit Mobilfunk sollte das caera Notrufarmband mit einem Abstand von 15cm zu empfindlichen elektronischen Geräten wie Herzschrittmachern verwendet werden.

  • Was kosten die Abos zur Benutzung des caera Notrufarmbands?

    Für die Benutzung des caera Notrufarmbands ist das Abschließen eines Abonnements notwendig. Das caera Family Abonnement ist erforderlich, um den vollen Funktionsumfang von caera nutzen zu können. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die 24/7 Bosch Notrufzentrale zu buchen:

    caera Family Abo 17,95€/Monat: Mit dem caera Family Abo können Sie bis zu 6 Notfallkontakte in der caera App hinterlegen. Bei einem Notfall werden sämtliche Notfallkontakte informiert und können eine Sprachverbindung zu Ihnen herstellen oder sich zu Ihrem Standort navigieren lassen.

    caera Notrufzentrale Abo 32,90€/Monat: Die Bosch Notrufzentrale beinhaltet eine Verbindung zu einer 24/7 Notrufzentrale, welche Sie im Notfall kontaktiert und Ihnen europaweit Hilfe zukommen lassen kann. In diesem Abo sind alle Funktionen des caera Family Abos enthalten.

    ​​​​​​​Folgende Notfall-Informationen können in der caera App hinterlegt werden:

    • Sprache (notwendig für Kommunikation)
    • Geburtsdatum
    • Blutgruppe
    • Vorerkrankungen
    • Medikamente
    • Allergien

    ​​​​​​​Die 24/7 caera Notrufzentrale ist in folgenden Ländern verfügbar:

     Aktuell werden nur Deutschland und Österreich unterstützt.

  • Wie viele Notfallkontakte kann ich in der caera App anlegen?

    In der caera App können Sie bis zu 6 Notfallkontakte anlegen. Bei einem Notfall werden sämtliche Kontakte gleichzeitig informiert. Diese können sich dann über eine eigene Chatgruppe in der caera App abstimmen und Ihnen schnellstmöglich zu Hilfe eilen.

  • Auf welchen Smartphones ist die caera App verfügbar?

     Der Notrufprozess der caera App stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Smartphones, daher sind nicht alle Smartphones mit der caera App kompatibel.Bitte beachten Sie, dass Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben und in dieser Zeit das caera System ausprobieren können. Währenddessen können Sie bedenkenlos testen, ob die caera App von Ihrem Smartphone unterstützt wird.

    Systemanforderung für die caera App ist mindestens iOS 13.0 und Android 6.0

    Nur Huawei Betriebssysteme, die an Google Services (Firebase) angebunden sind, werden von der caera App unterstützt.

    Nicht unterstütze Geräte: 
    - Huawei P9
    - Huawei P20 Lite
    - Samsung Galaxy J5

  • Wie lassen sich die Notrufgruppen umbennen?

    Bei der Einrichtung eines neuen Armbandes, wird automatisch eine neue Notfallgruppe erstellt mit der jeweiligen Identifikationsnummer des Armbands als Gruppen-Namen.

    Der Gruppen-Name kann nach der Einrichtung des Armbands geändert werden unter "Mehr" -> "Geräteeinstellungen" -> "Geräte-Name".

  • Wie funktioniert der Notfallprozess?

    Der Notfallprozess kann auf zwei verschiedenen Wegen ausgelöst werden:

    Sie halten den fest verbauten Notfall-Knopf des Armbands für 3 Sekunden gedrückt und aktiveren den Notfallprozess somit eigenständig.

    Die Sturzerkennung des caera Notrufarmbands erkennt einen Sturz und leitet so automatisch den Notfallprozess ein.

    In beiden Fällen, manuell oder automatisch, vibriert, blinkt und piept das Armband für 20 Sekunden. In dieser Zeit hat der Träger die Möglichkeit, den Notruf durch wiederholtes Drücken des Notfall-Knopfes abzubrechen. Dies kann bei einem ungewollten Auslösen des Notrufs hilfreich sein. Wird der Notruf nicht abgebrochen, wird ein Notruf an die caera App der Notrufkontakte gesendet.

    ​​​​​​​Nach erfolgreicher Absetzung eines Notrufs werden Ihre Notfallkontakte unverzüglich über die caera App informiert und können eine direkte Sprachverbindungen zu Ihnen aufnehmen oder sich an Ihren Standort navigieren lassen.

    ​​​​​​​Sollten Sie zusätzlich die Bosch Notrufzentrale hinzugebucht haben, so wird Ihr Notruf direkt an eine 24/7 Notrufzentrale weitergeleitet. Diese kann eine Sprachverbindung zu Ihnen aufnehmen und sämtliche notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Ihnen schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen.

  • Kann ich einen Notruf abbrechen falls ein Fehlalarm vorliegt?

    Um Fehlalarme zu vermeiden, gibt es eine 20-sekündige Notfallsequenz bevor der Notfall endgültig abgesetzt wird. Innerhalb dieser Zeitspanne können Sie den Notfallprozess durch 3-sekündiges Drücken des Notfall-Knopfes abbrechen und somit einen Fehlalarm vermeiden.

  • Warum zeigt das Armband, das grüne Lauflicht, nach einem Anruf weiter an?

    ​​​Das Armband bleibt auch nach einem Anruf weiter empfangsbereit und sendet weiter den Standort bis der Notruf durch einen 3-Sekunden Knopfdruck oder durch einlegen in die Ladeschale beendet wird. Dies stellt sicher, dass bei einer schlechten Verbindung ein weiterer Anrufversucht unternommen werden kann. 

    Während einer bestehenden Sprachverbindung kann der Notruf nicht beendet werden.