Einkäufe erledigen, Verwandte und Freunde besuchen oder einfach nur Arzttermine wahrnehmen – ein Führerschein verkörpert für viele Menschen Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Kein Wunder, dass sich Senioren von ihrem Führerschein nicht trennen möchten, auch dann, wenn sich psychische und physische Defizite einschleichen.

Ist es sinnvoll, regelmäßige Fahrtauglichkeitstests für Senioren einzuführen? Diese Debatte wird immer wieder in der Öffentlichkeit geführt. Häufig sind schwere Unfälle, die von älteren Menschen am Steuer verursacht werden, der Anlass für solche Überlegungen. Wir möchten die speziellen Herausforderungen zusammenfassen, mit denen Senioren beim Autofahren konfrontiert sind, und Ihnen Tipps geben, wie Sie auch im Alter sicher mit dem Auto ans Ziel gelangen können.

Alterserscheinungen

Mit fortschreitendem Alter nimmt die Beweglichkeit ab, Sinneswahrnehmungen und Reaktionsfähigkeit verlangsamen und verschlechtern sich zunehmend. Da im hektischen und lauten Straßenverkehr insbesondere gutes Seh- und Hörvermögen sowie eine schnelle Reaktionsfähigkeit gefordert sind, erscheint die Forderung nach erneuten Prüfungen für Senioren verständlich.

Jedoch gestaltet es sich schwierig, diese Einschränkungen einer bestimmten Altersgruppe zuzuordnen. Es gibt 80-Jährige, die noch genauso fit sind wie in jungen Jahren, während sich bei einigen 55-Jährigen bereits deutlichere Anzeichen des Älterwerdens bemerkbar machen. Letztendlich ist das Alter nur eine Zahl – entscheidend ist, wie sich jeder Einzelne als betroffene Person fühlt.

Noch fahrtüchtig?

Diese Einschätzung liegt ganz bei Ihnen. Unsicherheit am Steuer, extrem verlangsamtes Fahren, sodass andere Fahrer schon verärgert hupen oder überholen, Einschränkungen im Hör- und Sehvermögen, immer wieder kleinere Blechschäden trotz vorsichtigem Fahren gelten als Warnzeichen.

Einige körperliche Einschränkungen lassen sich zwar mit Automatikgetriebe oder einer schicken Rückfahrkamera ein wenig ausgleichen. Sie sollten sich trotzdem mit dem Risiko für sich und andere auseinandersetzen, welches das Autofahren im Alter mit sich bringt.

TÜV, DEKRA, verschiedene Automobilverbände und die Landesverkehrswacht NRW bieten Fahrsicherheitstrainings für Senioren an und das sogar in Kombination mit medizinischen Gesundheitschecks. Dabei brauchen Sie sich keine Sorgen machen, dass jemand davon erfährt. Die Ergebnisse werden nicht den Behörden gemeldet.

Wann ist man zu alt zum Autofahren?

Rechtlich gesehen, gibt es kein bestimmtes Alter, ab dem das Autofahren verboten ist. Mit zunehmenden Alter nimmt allerdings die Fahrtüchtigkeit stetig ab. Eingeschränkte Hör- oder Sehfähigkeit wirkt sich stark auf die Reaktions- und Leistungsfähigkeit aus und erhöht damit die Unfallgefahr erheblich. Selbstreflexion ist hier das Stichwort!

Chronische Krankheiten?

Bestimmte Krankheiten und Handicaps führen tatsächlich dazu, dass man kein Auto mehr fahren darf. Bei einigen Erkrankungen ist eine erfolgreiche Behandlung erforderlich, um wieder ans Steuer zu dürfen. Ein ärztliches Fahrverbot wird zum Beispiel bei folgenden Erkrankungen häufig verhängt:

  • Herzrhythmusstörungen mit Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit

  • Herzleistungsschwäche

  • Parkinson

  • akute organische Psychosen.

  • schwere Altersdemenz

  • Epilepsie

  • Diabetes

  • Schlaganfälle

Wer eine chronische Erkrankung hat, spricht am besten mit seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin, wie sich diese auf die Fahrtüchtigkeit auswirken. Manche Arzneimittel können Schwindel oder Müdigkeit hervorrufen und beeinflussen die Wahrnehmung sowie das Reaktionsvermögen.

Bei einem ärztlichen Fahrverbot handelt es sich allerdings nur um eine Empfehlung, denn Ärzte sind nicht dazu verpflichtet, die Behörden über die eingeschränkte Fahreignung in Kenntnis zu setzen. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Behörden ein ärztliches Gutachten anfordern, weil Sie vielleicht in einen Verkehrsunfall verwickelt waren. In solch einer Situation kann die Fahrererlaubnis entzogen werden.

Körperliche Einschränkungen?

Ist die Fahreignung zu gewissen Teilen nicht mehr gegeben, muss dies nicht bedeutet, dass sich das Autofahren erledigt hat. Vielleicht reichen einige kleinere Umbauten an dem Fahrzeug, um weiterhin sicher fahren zu können. Menschen, die auf ein behindertengerechtes Fahrzeug angewiesen sind, haben im Einzelfall Anspruch auf finanzielle Hilfe für den Umbau oder Kauf eines neuen Fahrzeugs.

Autofahren, aber mit Verantwortung!

Der Führerschein wird hierzulande auf Lebenszeit erlangt. Jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass er ein Auto fahren kann. Wenn Sie beschlossen haben, auf das Autofahren zu verzichten und den Führerschein abzugeben, müssen Sie sich an die örtliche Fahrerlaubnisbehörde wenden. Dort können Sie Ihren Führerschein abgeben und eine Verzichtserklärung unterschreiben. Es handelt sich dabei um eine endgültige Entscheidung.

Führerscheinverlust muss nicht automatisch mit dem Mobilitätsverlust einhergehen. Viele Städte und Gemeinden bieten kostenlose Jahrestickets oder vergünstigte Monatskarten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Informieren Sie sich.

Immer sicher unterwegs mit dem caera Notrufarmband!

 

 

Jetzt testen

Mehr zum Thema

Zurück zum Blog