Alzheimer-Diagnose – Was erwartet mich und was habe ich zu tun?

Der Welt-Alzheimertag, der jährlich am 21. September begangen wird, bietet eine wichtige Gelegenheit, das Bewusstsein für die Alzheimer-Krankheit und andere Formen der Demenz zu schärfen. Alzheimer ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns, die schleichend beginnt und im Laufe der Zeit zu einem zunehmenden Verlust von Gedächtnis, Denkvermögen und Alltagsfähigkeiten führt. Eine Alzheimer-Diagnose kann sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen überwältigend sein. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was nach einer Diagnose zu erwarten ist und welche Schritte unternommen werden sollten.

Was ist Alzheimer?

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz und macht etwa 60-80 % aller Demenzfälle aus. Sie ist gekennzeichnet durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn, was zu einem allmählichen Verlust der kognitiven Fähigkeiten führt. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Lebensstil eine Rolle spielen.

Die Krankheit verläuft in mehreren Stadien, von milden Gedächtnisproblemen bis hin zu schwerer Beeinträchtigung, die eine umfassende Pflege erforderlich macht. Der Verlauf kann sich über mehrere Jahre erstrecken, und die Symptome variieren von Person zu Person.

Frühe Symptome und der Weg zur Diagnose

Die Symptome der Alzheimer-Krankheit beginnen oft schleichend und werden in den frühen Stadien leicht übersehen oder als normale Alterserscheinungen abgetan. Zu den ersten Anzeichen gehören:

  • Gedächtnisverlust, insbesondere das Vergessen von kürzlich erlernten Informationen.

  • Schwierigkeiten bei der Planung oder Problemlösung, wie z. B. das Nachlassen der Fähigkeit, Rechnungen zu bezahlen oder komplexe Aufgaben zu bewältigen.

  • Orientierungsprobleme, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Orte.

  • Verlust des Überblicks über Gespräche oder das Wiederholen von Fragen.

  • Veränderungen in der Stimmung oder Persönlichkeit, wie vermehrte Verwirrtheit, Angst oder Depression.

Wenn diese Symptome bei dir oder einem Angehörigen auftreten, ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen. Die Diagnose Alzheimer wird in der Regel durch eine Kombination aus ärztlicher Untersuchung, neurologischen Tests, kognitiven Tests und manchmal auch bildgebenden Verfahren wie MRT oder PET gestellt.

Was erwartet mich nach der Diagnose?

Eine Alzheimer-Diagnose ist ein einschneidender Moment, der viele Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Hier sind einige der Schritte und Herausforderungen, die auf dich zukommen könnten:

1. Emotionale Bewältigung

Sowohl für die betroffene Person als auch für die Familie kann die Diagnose ein Schock sein. Es ist normal, eine Vielzahl von Emotionen zu erleben, von Angst und Trauer bis hin zu Wut und Verwirrung. Es ist wichtig, diese Gefühle zuzulassen und sich Unterstützung zu holen. Gespräche mit einem Therapeuten, einem Seelsorger oder der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen können hilfreich sein.

2. Medizinische Versorgung und Therapie

Es gibt keine Heilung für Alzheimer, aber es gibt Medikamente und Therapien, die den Verlauf der Krankheit verlangsamen und die Symptome lindern können. Dein Arzt wird möglicherweise cholinesterasehemmende Medikamente oder Memantin verschreiben, die dazu beitragen können, kognitive Funktionen zu verbessern oder zu stabilisieren. Zusätzlich zu Medikamenten können auch nicht-pharmakologische Therapien wie kognitive Stimulation, Ergotherapie und Bewegungstherapie von Nutzen sein.

3. Planung der Zukunft

Nach der Diagnose ist es wichtig, frühzeitig Entscheidungen zu treffen und Pläne für die Zukunft zu machen. Dies kann beinhalten:

  • Vorsorgevollmacht: Klärung, wer in deinem Namen Entscheidungen treffen darf, wenn du selbst nicht mehr dazu in der Lage bist.

  • Patientenverfügung: Dokumentation deiner Wünsche bezüglich medizinischer Behandlungen, insbesondere am Lebensende.

  • Finanzplanung: Sicherstellung, dass finanzielle Angelegenheiten geregelt sind und Ressourcen für zukünftige Pflegebedürfnisse vorhanden sind.

4. Anpassung des Lebensstils

Ein gesunder Lebensstil kann helfen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Dazu gehören:

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten, wie sie in der mediterranen Diät empfohlen wird, kann das Gehirn unterstützen.

  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung, wie Spaziergänge, Tanzen oder leichtes Krafttraining, kann dazu beitragen, kognitive Funktionen zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

  • Geistige Aktivität: Mentale Stimulation durch Hobbys, Lesen, Rätsel oder das Erlernen neuer Fähigkeiten kann hilfreich sein, um das Gehirn aktiv zu halten.

5. Unterstützung für Angehörige

Alzheimer betrifft nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Familien und Freunde. Die Rolle eines pflegenden Angehörigen kann körperlich und emotional sehr belastend sein. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen, z. B. durch:

  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen kann Trost und praktische Ratschläge bieten.

  • Entlastungsangebote: Kurzzeitpflege, Tagespflege oder häusliche Pflegehilfen können helfen, die Belastung zu verringern.

  • Beratung: Professionelle Beratung kann dabei helfen, mit den Herausforderungen umzugehen, die mit der Pflege eines Alzheimer-Patienten einhergehen.

Was habe ich zu tun? Wichtige Schritte nach der Diagnose

Nach einer Alzheimer-Diagnose gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen solltest, um dich und deine Angehörigen auf die Zukunft vorzubereiten:

1. Informationsbeschaffung

Lerne so viel wie möglich über die Alzheimer-Krankheit. Verständliche und verlässliche Informationen helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es gibt zahlreiche Bücher, Webseiten und Organisationen, die hilfreiche Ressourcen anbieten. Einige der bekanntesten Organisationen sind die Deutsche Alzheimer Gesellschaft und die Alzheimer’s Association.

2. Regelmäßige ärztliche Betreuung

Bleibe in engem Kontakt mit deinem Arzt und stelle sicher, dass regelmäßige Untersuchungen und Anpassungen der Therapie erfolgen. Dein medizinisches Team sollte auch in der Lage sein, dich an spezialisierte Dienste zu überweisen, die auf die Behandlung von Alzheimer und Demenz spezialisiert sind.

3. Netzwerk aufbauen

Erstelle ein Unterstützungsnetzwerk aus Familie, Freunden und professionellen Pflegediensten. Je früher du beginnst, dein Netzwerk aufzubauen, desto besser bist du vorbereitet, wenn die Krankheit fortschreitet und mehr Unterstützung benötigt wird.

4. Sicheres Umfeld schaffen

Es ist wichtig, das Zuhause an die Bedürfnisse eines Menschen mit Alzheimer anzupassen. Dies kann kleine Anpassungen wie das Entfernen von Stolperfallen oder das Installieren von Sicherheitsschlössern umfassen, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.

5. Rechtliche Angelegenheiten klären

Stelle sicher, dass alle rechtlichen Angelegenheiten, wie Vollmachten und Testamente, rechtzeitig geklärt werden. Dies gibt dir die Sicherheit, dass deine Wünsche in der Zukunft respektiert werden.

 

 

Mehr zum Thema Alzheimer und Demenz

Fazit

Eine Alzheimer-Diagnose ist ein tiefgreifendes Ereignis, das das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen verändert. Es ist eine Reise, die viele Herausforderungen mit sich bringt, aber auch Momente der Nähe und des Verständnisses. Die Diagnose ist kein Ende, sondern der Beginn einer neuen Lebensphase, in der Planung, Unterstützung und Selbstfürsorge entscheidend sind.

Es ist wichtig, nicht nur die medizinischen Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch die emotionalen und sozialen Faktoren, die mit der Krankheit einhergehen. Mit der richtigen Unterstützung und den notwendigen Ressourcen kann es gelingen, die Lebensqualität zu erhalten und die Zeit, die bleibt, so erfüllend wie möglich zu gestalten.

Der Welt-Alzheimertag erinnert uns daran, dass wir nicht allein sind. Weltweit sind Millionen von Menschen von Alzheimer betroffen, und gemeinsam können wir Wege finden, die Herausforderungen dieser Krankheit zu meistern und das Leben trotz aller Widrigkeiten zu leben.

Mehr zum Thema

Zurück zum Blog